Barcelona: Les Rambles – Sehenswertes am berühmten Boulevard

Las Ramblas (Barcelona)

Urlauber und Einheimische, Rentner und Künstler, Business-Leute und Marginalisierte, alle spazieren auf den Rambles (Ramblas). Die bekannteste Flaniermeile Barcelonas ist eine der Top-Attraktionen der Hauptstadt von Katalonien.

La Rambla, Las Ramblas oder Les Rambles, welche Bezeichnung ist nun die richtige? Die Spanier sagen Las Ramblas, die Katalanen Les Rambles, der Unterschied ist also nicht groß. Das Wort steht oft im Plural, weil die historische Straße aus fünf Abschnitten besteht. Allerdings bilden diese so sehr eine Einheit, dass auch der Singular La Rambla seine volle Berechtigung hat.

Der 1259 Meter lange Boulevard in der Altstadt von Barcelona (Ciutat Vella) verbindet die Plätze Plaça de Catalunya (siehe Stadtplan) und Plaça del Portal de la Pau am Alten Hafen (Port Vell). Der Orientierungspunkt Richtung Meer ist die 57 m hohe Kolumbus Statue (Monument a Colom). Die Ramblas trennt die beiden Stadtteile Reval im Westen und Barri Gòtic im Osten und markiert so den historischen Verlauf der Stadtmauer.

Links und rechts begrenzen Platanen den breiten mittleren, allein für Fußgänger reservierten Bereich, von der Spur des Autoverkehrs zu beiden Seiten. Ein Strom von Menschen bewegt sich entlang der Kioske, lebendigen Statuen, Kleinkünstlern und Bars. Was auf den ersten Blick wenig geordnet erscheint, hat letztlich doch ein System, weshalb die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Abschnitte der Rambles auch einen Sinn ergeben.

Sehenswürdigkeiten an den Rambles von Barcelona

Rambla de Canaletes

Kommen wir von der Plaça de Catalunya und gehen in Richtung Meer, dann betreten wir zuerst die Rambla de Canaletes. Diese ist nach dem Brunnen aus Schmiedeeisen benannt.  Wer von dem Wasser des Brunnens trinkt, soll immer wieder nach Barcelona zurückkehren.

Hier treffen sich Rentner, aber vor allem auch die Fans von Barça (FC Barcelona) nach einem gewonnenen Fußballspiel. Diese Tradition entstand in Zeiten, als es noch kein Radio und andere moderne Kommunikationsmittel gab. Denn hier veröffentlichte eine Zeitung auf einer Schiefertafel die aktuellen Fußballergebnisse.

Les Rambles in Barcelona
Auf der Rambla de Canaletes in Barcelona

Rambla dels Estudis

Danach folgt die Rambla dels Estudis. Wie der Namen schon erahnen lässt, hat diese etwas mit Studierenden zu tun, die früher eine hier ansässige Universität besuchten. Heute befinden sich hier Stände, an denen Vögel, aber auch andere Haustiere verkauft werden. Einheimische nennen diese daher auch Rambla de Ocells. Tierschützer protestieren schon lange gegen diese Praxis. Der Adelspalast Palau Moja zur linken und die Kirche Mare de Déu de Betlem auf der rechten Seiten markieren den Übergang zur Rambla de Sant Josep.

Rambla de Sant Josep

Auf der Rambla de Sant Josep sind traditionellerweise die Blumenverkäufer am Werk, deshalb ist diese auch als Rambla de les Flors bekannt. Zur Linken blicken wir auf das Kulturzentrum im Palau de la Virreina (Palast der Vizekönigin), der 1778 fertiggestellt wurde. Wenige Schritte weiter blicken wir auf eine der größten Attraktionen am Rande der Rambles, die Boqueria.

Markthalle an den Ramblas
In der Boqueria, der größten Markthalle Barcelonas an den Ramblas

Die Markthalle, ein Wahrzeichen der Ramblas

Barcelonas größte der alten Markthallen, der Mercat de la Boqueria, offiziell auch Mercat de Sant Josep, ist ein Schlemmerparadies für alle Feinschmecker und Gourmets. Spitzenköche sollen tagtäglich unter den Kunden anzutreffen sein.

Die Eingangsfassade wurde von dem katalanischen Architekten Antoni de Falguera i Sivilla (1876-1947) geschaffen. Die Markthalle bietet kunstvoll präsentiertes frisches Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren sowie im Zentrum einen Fischmarkt.  Wer im Moment nicht Selbstversorger ist, finden in den Bars der Markthalle köstliche Tapas. Eine Institution ist die Pinotxo Bar.

Casa Bruno Cuadros an der Rambla
Modernistischer Drachen an der Casa Bruno Cuadros an der Rambla in Barcelona

Das Ende der Rambla de Sant Josep Richtung Meer bildet die Plaça Boqueria. Beim Blick auf die Gebäude der Umgebung sticht ein großer chinesischer Drache hervor, der zu modernistischen Casa Bruno Cuadros gehört. Aber auch auf dem Pflaster gibt es etwas zu entdecken: ein Mosaik des berühmten katalanischen Künstlers Joan Miró. Wer mag, macht von hier aus einen kleinen Umweg zum nahegelegenen Plaça del Pi im Barri Gòtic.

Rambla dels Caputxins

Der nächste Abschnitt der Rambles, die Rambla dels Caputxins, ist der Kleinkunst und den Straßencafés, wie dem legendären Café de l’Opera gegenüber dem Opernhaus, gewidmet. Das von außen unscheinbare Gran Teatre del Liceu zählt zu den bedeutendsten Opern in Spanien. Nach einem schweren Brand wurde die Oper im Jahre 1999 neu eröffnet.

Gran Teatre del Liceu
Hinter dieser schlichten Fassade verbirgt sich ein schmuckvoller Opernsaal im Teatre del Liceu (Barcelona)

Palau Güell, Weltkulturerbe an der Rambles

Einen Straßenblock weiter führt die Carrer Nou de la Rambla nach rechts zu dem ganz in der Nähe gelegenen Palau Güell (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Palast war Antoni Gaudís erstes Gebäude in Barcelona. Die großen Tore im Erdgeschoss ermöglichten Kutschen die stilvolle Einfahrt. Der Salon erstreckt sich über mehrere Etagen, das Dach ist mit 20 Kaminen farbenfroh gestaltet. Kernöffnungszeiten Palau Güell: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17.30, im Sommer auch bis 20 Uhr.

Gegenüber der Carrer Nou de la Rambla führen zwei kurze Übergänge, die Carrer de Colom oder die Passatge de Bacardí, auf den vielleicht schönsten Platz im Gotischen Viertel, die Plaça Reial.

Rambla de Santa Mònica

Den letzten Abschnitt der Rambles bis zur Kolumbus Statue bildet die Rambla de Santa Mònica, benannt nach einem ehemaligen Kloster, in dem heute das Kulturzentrum Centre d’Art Santa Mònica untergebracht ist. Am Ende der Rambla de Santa Mònica weisen Schilder in östlicher Richtung zum Museu de Cera, einer Ausstellung mit ca. 300 Wachsfiguren. Vielleicht noch attraktiver ist das gegenüberliegende Café El Bosc de les Fades, das in die Welt der Märchen entführt.

Kolumbussäule
Die Kolumbus Säule bildet den meerseitigen Abschluss der Ramblas von Barcelona

Nach der Umgestaltung des alten Hafengebiets geht die neue Rambla del Mar weiter zum modernen Freizeit- und Einkaufskomplex Maremagnum mit Restaurants, Kinos und unzähligen Geschäften.

Wer jetzt etwas Erholung und eine frische Meeresbrise benötigt, für diejenigen ein Tipp: Am Meer vor der Kolumbus Säule warten die Golondrinas, Ausflugsboote für eine Rundfahrt entlang der Küste oder durch den Hafen von Barcelona. Wer es romantisch mag, bucht im Sommer zwischen den Monaten April bis September eine Rundfahrt während des Sonnenuntergangs. Dazu gibt es Livemusik wie Flamenco oder auch Soul.

Karte Rambles

Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.

Weitere Reiseinformationen und Reisetipps zu Barcelona