Die historische Altstadt von Eivissa schmiegt sich von mächtigen Stadtmauern geschützt an einen Hügel über der Vorstadt und den Hafen der Baleareninsel Ibiza. Die Altstadt Dalt Vila zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Dalt Vila ist die katalanische Bezeichnung der Altstadt von Eivissa (Stadt). Der kastilische Namen Ibiza dominiert zwar den internationalen Sprachgebrauch, doch diese Bezeichnung ist auf keinem Verkehrsschild auf der Insel zu finden. Der Turm der christlichen Kathedrale reckt sich in den Himmel, um die Silhouette des maurischen Kastells zu überragen. An allen sieben Ecken der Altstadt markieren gewaltige Basteien die mittelalterlichen Verteidigungslinien der Stadtmauern.
Die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Ibiza
Vom alten Markt (Mercado Viejo) auf der Plaça de la Constitució (siehe Stadtplan) führt eine Treppe hinauf zu dem Stadttor Portal de ses Taules, flankiert von zwei römischen Statuen und geschützt durch eine Zugbrücke. Begleitet von den Klängen eines bolivianischen Straßenmusikanten durchlaufen wir das große Tor und gelangen zur Plaça de Vila, dem Hauptplatz der unteren Altstadt. Vor allem am Abend gleicht dieser Platz einem großen Open-Air-Restaurant mit fleißigem Personal.
Der Besuch der Altstadt von Ibiza sollte möglichst am Morgen erfolgen, dann steht das dichte Gedränge noch bevor und der Stand der Sonne erlaubt einen nicht allzu schweißtreibenden Rundgang entlang der alten Stadtmauern.
Wenn wir das alte Waffenarsenal des Stadttors Portal de ses Taules hinter uns gelassen haben, biegen wir auf der Plaça de Vila gleich nach rechts vorbei am Kunstmuseum Museo de Arte Contemporáneo de Ibiza in nördlicher Richtung zu den Stadtmauern.

Mächtige Festungsanlagen schützen die Altstadt
Das Ziel ist die Verteidigungsanlage Baluard de Santa Llúcia. Auf dem Weg entlang der dicken Mauern bietet sich ein wunderschöner Blick auf den lebendigen Hafen von Eivissa mit den Yachten und Fähren. Davor liegen die beiden Vorstadtviertel La Marina und Sa Penya. Dort geht es vormittags zwar geschäftig zu, auf dem Markt und in der Fischmarkthalle werden die Einkäufe des Tages erledigt. Aber richtig lebendig werden beide Viertel erst, wenn die Sonne untergegangen ist. Dann startet hier das wilde und etwas verrückte Nachtleben, das bekannte andere Gesicht der Insel.
Die Bastion Santa Llúcia ist die größte der sieben Verteilungsanlagen der Stadt Eivissa. Hier sollte der Hafen von Eivissa vor den Angriffen der Piraten geschützt werden. Diese legten die Stadt immer wieder in Schutt und Asche. Dabei war die Bastion selbst der Grund für ein verheerendes Unglück. Im Jahre 1790 schlug ein Blitz in den Pulverturm. Eine mächtige Explosion war die Folge. Dieses Ereignis markierte nach heute das Zeitgefühl der Insulaner:innen. Geschichtliche Ereignisse werden in die Zeit vor oder nach dem Jahr des Donnerschlags eingeordnet.

Plaça d’Espanya
Weiter führt der Weg entlang der Mauern und den rückwärtigen, maurisch anmutenden, Gebäuden der Kirche Sant Domènec zur Plaça d’Espanya. Hier liegt das Alte Rathaus von Eivissa. Doch bevor wir uns wieder in Innere der Altstadt orientieren, fällt es schwer, sich von dem abwechslungsreichen Panorama der Küstenlinie zu trennen: Das tiefblaue Meer zu Füßen. Die Seevögel, die in der Höhe ihre Runden drehen. Und die stark befahrene Meeresstraße zur Nachbarinsel Formentera, deren Route durch kleine und große Felseninseln ausgezeichnet scheint.
Der Convent de Sant Domènec, dessen Bau im Jahre 1592 begonnen wurde, war ursprünglich ein Kloster der Dominikaner. Nach der Enteignung des Ordens im 19. Jahrhundert zog später das Rathaus von Eivissa ein. In dem renovierten Refektorium tagt seit 1986 das Parlament der Insel. Sehenswert sind auch der Kreuzgang und der Kreuzgarten. Der Konvent kann zu den üblichen Bürozeiten vormittags bis 13.30 besichtigt werden.
Die Kathedrale von Eivissa
Ein Tunnel führt von der Plaça d’Espanya unter der Baluard de Santa Tecla hinauf zur Kathedrale von Eivissa. Der Platz vor der Kathedrale, die Plaça de la Catedral, war im Mittelalter das religiöse, politische und wirtschaftliche Zentrum der Dalt Vila. Dort, wo sich heute die Kathedrale von Eivissa erhebt, haben schon die Phönizier ihren Gott Bes, die Römer Merkur und die Mauren Allah gehuldigt. Der Bau der Kirche begann im 13. Jahrhundert nach dem Sieg der katalanischen Truppen über die maurischen Herrscher der Insel. Das Gotteshaus trägt den Namen der Schutzpatronin von Ibiza, der lieben Frau vom Schnee (Santa María de les Neus).
Auf der nördlichen Seite der Plaça de la Catedral ist in historischen Gebäuden das archäologische Museum von Eivissa untergebracht. Zwischen den Kapellen links und rechts war der Sitz der Universitat, der autonomen Selbstverwaltung der Pityusen zwischen den Jahren 1299 und 1715. Gegenüber der Kathedrale befindet sich eine Zweigstelle der Tourist-Information von Eivissa.
Plaça del Sol
Von der Plaça de la Catedral gibt es für die Fortsetzung des Stadtspaziergangs zwei Alternativen:
Ein Rundweg führt entlang der Stadtmauern und der folgenden Bastionen Sant Bernat, Sant Jordi, Sant Jaume und Sant Pere zu unserem nächsten Ziel, der Plaça del Sol in Nordwesten der Altstadt.
Wer Altstadtflair bevorzugt, schlendert durch die Hauptgasse Carrer Major mit Geschäften und Kunsthandwerk vorbei am Kanonenturm Canóningo (heute ein Luxushotel) in Richtung der kleinen Kirche Sant Cristòfol. Schmale Gassen und Treppen führen über die Sant Josep zum neuen Stadttor Portal Nou und dem Altstadtplatz Plaça del Sol.
Hier scheint, wie die Platzbezeichnung Plaça del Sol schon andeutet, die Sonne. Und dies gilt hauptsächlich für den späten Nachmittag und den Abend. Eine gute Gelegenheit für eine Pause mit einem guten Getränk und einer Kleinigkeit zum Essen.

Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte in Eivissa-Altstadt
Wer ein individuelles Hotel in der Altstadt von Eivissa sucht, hat die Alternative zwischen den Luxushotels Mirador de Dalt Vila oder La Torre Del Canonigo. Preiswerter und gut ist das etwas in die Jahre gekommene Hotel La Ventana.
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Eivissa ⇒ Booking.com (P+)
- Informationsstellen der Tourismus-Information von Eivissa befinden sich am Hafen in der Nähe der Fährstation sowie am Vorplatz der Kathedrale ⇒ offizielle Website
- Linien und Fahrpläne der Busse auf Ibiza ⇒ Ibizabuss
- Private Website mit vielen Informationen zu Ibiza
Eivissa-Stadt Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.
Lage: Die Stadt Eivissa [kastilisch Ibiza] (PLZ 07800; GPS 38.906864, 1.436415; 50.000 Einw.) liegt im Südosten der Insel Ibiza (Eivissa), die zusammen mit der Nachbarinsel Formentera die Inselgruppe der Pityusen bildet, die zu den Balearischen Inseln gehören.
Auf der Insel Ibiza leben über 140.000 Menschen auf einer Fläche von 572 Quadratkilometern. Die Sprache der Einheimischen ist Katalanisch.