Ein mittelalterlicher Ort auf einem Hügel, ein schöner Hauptplatz, enge Gassen und alte Steinhäuser. Medinaceli bietet viele Gründe für einen Besuch.
Inhalt |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen |
Bilder-Galerie und Fotos |
Reiseinformationen und Unterkünfte |
Karte und Lage |
An den Autobahnen A-2 oder A-15 stehen Hinweisschilder auf ein sehenswertes Städtchen mit dem klingenden Namen Medinaceli. Das macht schon neugierig und dies zu Recht. Das alte Städtchen liegt auf einem 1.200 m hohen Hügel in der einsamen und trockenen Hochebene im Süden der Provinz Soria. Der Ort thront prominent über der Kreuzung wichtiger Verkehrsverbindungen zwischen Madrid und Zaragoza sowie Burgos und Valencia.
Das Plateau war seit den Zeiten der Iberer besiedelt. Später bauten hier Römer und Mauren Burgen, um die Fernstraßen zu kontrollieren. Unter der Führung des Königs von Aragón Alfonso I. (1073-1134) wurden die maurischen Herrscher vertrieben. Wenig später kam der Ort zum Königreich Kastilien und blieb so über Jahrhunderte ein befestigter Grenzort zwischen den beiden rivalisierenden Königreichen.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts verfiel der historische Ortskern zunehmend. Deshalb wurde die Gemeindeverwaltung in das Bahnhofsviertel im Tal verlegt. Die historischen Gebäude in der Altstadt drohten, als Ruinen zu verkommen. Dieser Trend konnte u.a. durch die Entwicklung des ländlichen Tourismus etwas gestoppt werden.
Sehenswürdigkeiten in Medinaceli
Während der Auffahrt zum Parkplatz am Ortseingang des historischen Zentrums von Medinaceli fällt der Blick auf einen Römischen Triumphbogen (Arco Romano). Dieser zählt der neben den römischen Mosaiken auf der Plaza de San Pedro zu den gut erhaltenen Zeugnissen der Römerzeit in Spanien.
Das Zentrum der Altstadt mit den engen gepflasterten Gassen bildet die Plaza Mayor. Der Hauptplatz überrascht allein schon durch seine Ausmaße, die kaum in einem rechten Verhältnis zur Größe der Ortschaft steht, die mit knapp 600 Einwohner-/innen doch relativ klein ist.
Hinter der Stirnseite des Platzes ragt der Glockenturm der Stiftskirche Nuestra Señora de la Asunción in die Höhe. Davor alte, mit Arkaden gesäumt Bauten, in den u.a. der ehemalige Kornspeicher (Alhóndiga) aus dem 16. Jahrhundert untergebracht war. Das mittlere Gebäude beherbergte früher die Gemeindeverwaltung. Auf der östlichen Seite der Plaza Mayor steht der schlichte Palast der Herzöge von Medinaceli. Der Bau des Herzogspalast Palacio Ducal begann im Jahre 1625 im Stil der Renaissance.
Südlich des Platzes führt die Calle San Gil zur zum Arabischen Tor (Arco Árabe), dem einzigen noch erhaltenen Tor der mittelalterlichen Stadtmauer. Weiter im Süden liegen die Ruinen der ursprünglich maurischen Burganlage.
Medinaceli Bilder und Sehenswürdigkeiten
Blick in das Tal des Jalón
Plaza Mayor in Medinaceli mit dem ehemaligen Kornspeicher Alhóndiga
Arco Romano de Medinaceli
Restaurant und Casa Rural
Stiftskirche Nuestra Señora de la Asunción
Puerta Árabe / Puerta del la Villa
Convento de Santa Isabel
Kleiner Platz in Medinaceli
Es macht Spaß durch die Gassen zu schlendern. Ausstellungen und Galerien bilden kulturelle Farbtupfer. Restaurants und Bars laden zu einer Pause oder Erfrischung ein. Im Garten der Bar Cal Fausto werden leckere Bocadillos serviert, während Kinder auf dem Spielplatz tollen.
Weitere Informationen und Unterkünfte
- Die Tourist-Information (Oficina de Turismo) befindet sich direkt an der Zufahrtsstraße Campo de San Nicolás, über das ganze Jahre mittwochs bis sonntags geöffnet. Dort gibt es einen Ortsplan mit einem empfohlenen Rundweg zu den Sehenswürdigkeiten ⇒ offizielle Website
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Medinaceli ⇒ Booking.com (P+)
- Wegweiser für Reisen und Touren durch Kastilien und León
Medinaceli Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.
Lage: Das Dorf Medinaceli (PLZ 42240; GPS 41.1709, -2.4339; 750 Einw.) liegt auf 1.202 m Höhe im Süden der Provinz Soria im Kreis Tierra de Medinaceli (Arcos de Jalón) in der Gemeinschaft Kastilien und León in Zentralspanien.