Teneriffa: Teide Nationalpark

Teide Nationalpark (Teneriffa)

Vulkane haben vor Millionen von Jahren die Kanarischen Inseln aus dem Atlantik gehoben. Der König dieser Vulkane ist der Teide auf der Insel Teneriffa. Ein Ausflug in den Teide Nationalpark ist daher ein Höhepunkt eines Urlaubs auf der Insel Teneriffa.

Der Pico del Teide ist mit 3.718 Metern der höchste Berg Spaniens. Umgeben wird dieser von weiteren, zum Teil bedeutend älteren Vulkanen. Diese haben auf über 2.000 m Höhe mit einem Durchmesser von 17 Kilometern eine der bezauberndsten Landschaften der Kanaren geschaffen.

Welterbe Teide Nationalpark

Seit 1954 ist das Gebiet rund um den Teide als Nationalpark geschützt. Im Jahre 2007 setzte die UN-Kulturorganisation UNESCO den Naturpark auf die Liste des Weltnaturerbes der Menschheit.

Vor gut hundert Jahren wurde der letzte große Vulkanausbruch an einem Abhang registriert. Der letzte zerstörerische Ausbruch wurde im Jahre 1706 registriert. Lavaströme übergossen den Hafen der damals florierenden Küstenstadt Garachico. Und nicht nur oben auf dem Gipfel quellen schwefelhaltigen Dämpfe aus den Felsspalten. Die vulkanischen Aktivitäten gegen tief unter der Erde weiter.

Der Gipfel des Teide erhebt innerhalb sich in einer kilometerbreiten Caldera, die in Richtung Südosten von einem Ring gezackter Felsenberge umgeben ist. Der Ursprung dieser trockenen Vulkanlandschaft liegt im Zusammensacken der riesigen Magmakammer des ursprünglichen Vulkans. Diese einzigartige Landschaft zu Füßen des Teide trägt die Bezeichnung Siete Cañadas, durch die einer der schönsten Wanderwege des Nationalparks führt.

Bizarre Felsformationen in einer erdfarbenen rauen Umgebung
Bizarre Felsformationen in einer erdfarbenen Landschaft

Mit der Seilbahn auf den Pico del Teide

Auf den Gipfel führt eine unter ökologischen Gesichtspunkten nicht unumstrittene Seilbahn, der Teleférico. Die private Betreiberfirma besitzt noch eine Konzession bis ins Jahr 2070. In ca. 8 Minuten ist die Bergstation auf einer Höhe von 3.550 m erreicht. Von hier aus führen schmale Wege zu den Aussichtspunkten Mirador de la Fortaleza oder zum Mirador del Pico Viejo. Bei guter Sicht sind die Nachbarinseln La Gomera und Gran Canaria, aber auch die weiter entfernt liegenden Inseln La Palma und El Hierro zu erkennen.

Der Aufstieg zum Gipfel des Teide ist nur mit einer Erlaubnis möglich, die bei der Parkverwaltung vorher besorgt werden muss. Die Fahrt auf den Teide mit der Seilbahn ist nur bei gutem Wetter zwischen 9 und 16 Uhr möglich. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung sind ein Muss.

Sonnenuntergang an der Westküste von Teneriffa mit Blick auf die Insel La Gomera
Sonnenuntergang an der Westküste von Teneriffa mit Blick auf die Insel La Gomera

Sonnenuntergang am Teide

Wer mit einem Auto unterwegs ist, der hat am Abend die Möglichkeit einen Sonnenuntergang zu erleben, der lange Jahre im Gedächtnis bleiben wird.  Ein schöner Aussichtspunkt dafür ist der Mirador de Chio (auch als Mirador Narices del Teide bekannt) an der Landstraße TF-38 in Richtung Santiago del Teide. Während die letzten Sonnenstrahlen den Gipfel des Teide in tiefes Rot tauchen, versinkt die Sonne über den Wolken, die die Berge der Insel La Gomera umkränzen.

Anfahrt und Informationszentren

Die meisten der Besucher:innen des Nationalparks lassen sich es nicht nehmen, mit einem Mietwagen über landschaftlich reizvolle Strecken hinaufzufahren. Die Landstraße TF-21 verbindet die Urlaubsorte Los Cristianos im Süden und Puerto de Cruz im Norden und führt gleichzeitig durch quer durch den Nationalpark. Linienbusse fahren einmal täglich von Puerto de Santa Cruz und Los Cristianos morgens in den Nationalpark und am späten Nachmittag zurück.

Zwei Informationszentren informieren über Geschichte und Geologie der Vulkanlandschaften des Nationalparks. Ein Centro de Visitantes liegt beim Parador im Bereich der Cañada Blanca. Das zweite Besucherzentrum befindet sich am Portillo, dem östlichen Zugang zum Nationalpark. Zwischen beiden Orten führt ein ca. 16 km langer Wanderweg durch die Siete Cañadas, dessen Endpunkte durch Busse miteinander verbunden sind (mehr dazu in den Infozentren). An beiden Besucherzentren gibt es auch Restaurants.

In den Siete Cañadas der Caldera des Teide-Nationalparks
In den Siete Cañadas der Caldera des Teide-Nationalparks

Weitere Reiseinformationen für einen Urlaub auf Teneriffa

Entfernungen für Selbstfahrer bis zum Informationszentrum Cañada Blanca am Parador del Teide

  • Puerto de la Cruz 44 km / Bus Linie 348
  • La Orotava 39 km / Bus Linie 348
  • Santa Cruz de Tenerife 67 km
  • Los Cristianos 46 km / Bus Linie 342

Wichtig: Denken Sie an warme Kleidung und einen ausreichenden Wasservorrat. Plötzliche Wetterwechsel sind in den Hochgebirgslagen keine Seltenheit.