Roncesvalles: Auf dem Jakobsweg über die Pyrenäen

Roncesvalles (Pyrenäen)

Das sehenswerte Bergdorf Roncesvalles liegt an der historischen Route des Jakobswegs über die Pyrenäen und ist dessen erste Station in Navarra.

Das Dorf Orreaga / Roncesvalles, wie die offizielle Bezeichnung auf Baskisch bzw. Spanisch lautet, liegt auf 944 Meter Höhe auf der südlichen Seite der Pyrenäen zu Füßen des 1.066 Meter hohen Ibañeta Passes.

Wer es bis hierhin mit Wanderstiefeln vom französischen Saint-Jean-Pied-de-Port geschafft hat, war ca. 8 Stunden unterwegs und wird nach 24 Kilometern Fußmarsch richtig fertig sein.  Die Wanderung führte über den 1.344 Meter hohen Pass Col de Bentarte. Für die meisten Pilger*innen war dies die erste Etappe auf dem Jakobsweg.

Pilgerherberge am Jakobsweg in Roncesvalles
Pilgerherberge am Jakobsweg in Roncesvalles

Der Kamm der Pyrenäen ist oft von Wolken umhüllt und der Wind kann hier oben auch im Sommer ziemlich heftig pfeifen. Dies mag der Grund sein, dass die historische Pilgerherberge in Roncesvalles in geschützter Lage am Südhang angelegt wurde.

Die Querung der Pyrenäen über den Ibañeta Pass als einen der wichtigsten Zugänge zur iberischen Halbinsel haben schon ganze Völker wie die Kelten oder Westgoten unternommen. 778 zog der Frankenkönig Karl der Große über den Pass, um seine territorialen Ansprüche in Nordspanien gegen die Angriffe der maurischen Herrscher im Süden zu sichern.

Sehenswürdigkeiten in Roncesvalles

Das Dorf wird dominiert durch die Stiftskirche Real Colegiata de Santa María und dem Augustinerkloster. Die im Stil der französischen Gotik errichtete Kirche wurde zwischen den Jahren 1215 und 1221 auf Initiative des Königs von Navarra, Sancho VII. El Fuerte, erbaut. Sein Grabmal ist im Kapitelsaal zu besichtigen.

Nach zahlreichen Bränden wurde die Kirche Anfang des 17. Jahrhunderts renoviert und umgestaltet, wodurch hauptsächlich in Innenraum barocke Elemente hinzukommen. Die versilberte Statue der Gottesmutter aus dem 14. Jahrhundert ist das Ziel von Wallfahrten am letzten Sonntag im April. In dem sehenswerten Museum ist ein angebliches Schachbrett von Karl dem Großen zu besichtigen.

Direkt an der Durchgangsstraße fallen eine kleine Kapelle sowie ein größeres rechteckiges Gebäude ins Auge. Die Santiago-Kirche stammt aus dem 13. Jh. und diente lange als Pfarrkirche. Daneben befindet sich der Silo de Carlomagno, das älteste Bauwerk in Roncesvalles, dessen Funktion nicht eindeutig geklärt ist. Wahrscheinlich ist, dass hier Messen für die im Hospital gestorbenen Pilger gelesen wurden. Dass es sich um eine Begräbnisstätte handelt, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Bilder und Impressionen

Roncesvalles und der Ibañeta Pass sind Schauplatz des tragischen Endes von Roland, dem edlen Ritter und Hauptfigur in dem französischen Rolandslied. Karl der Große hatte auf seinem Rückzug aus Nordspanien die Stadt Pamplona in Schutt und Asche gelegt. Aus Rache stellte eine Gruppe von baskischen Kämpfern der fränkischen Nachhut unter dem Befehl Rolands an diesem Pass einen Hinterhalt und brachte den Franken eine vernichtende Niederlage bei. Das Rolandslied dramatisiert diese Ereignisse fälschlicherweise zu einem Heldenkampf gegen die Moslems.

Unterkünfte in Roncesvalles

In dem Bergdorf gibt es eine Reihe von Unterkünften (P+) und natürlich auch eine Pilgerherberge. Wer jedoch mit dem Auto unterwegs ist, sollte vielleicht das lebendigere Saint-Jean-Pied-de-Port als Übernachtungsstation (P+) vorziehen.

Roncesvalles Karte und Lage

Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.

Lage: Das Dorf Roncesvalles [baskisch Orreaga] (PLZ 31650; GPS 43.009516, -1.321377; 34 Einw.) liegt auf 944 m Höhe am Jakobsweg in den Pyrenäen im Kreis Auñamendi im Norden von Navarra.

Ziele in der Umgebung

  • Saint-Jean-Pied-de-Port (Frankreich) ⇨ 30 km N-135 / D 933
  • Pamplona, die sehenswerte Hauptstadt von Navarra ⇨ 49 km N-135