Die Zeiten, als Valladolid die Hauptstadt von Spanien war, liegen weit in der Vergangenheit. Heute bietet die Stadt spannende Museen und eine lebendige Altstadt.
Inhalt |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen |
Bilder-Galerie |
Reiseinformationen und Unterkünfte |
Karte und Lage |
Reiseziele in der Umgebung |
Valladolid liegt auf 700 Meter Höhe im Zentrum der autonomen Region Kastilien und León am Fluss Pisuerga mitten in der nordwestlichen Hochebene von Spanien, der Meseta. Durch die Ansiedlung einer leistungsstarken Automobilindustrie Anfang der 1950-er Jahre wurde die Entwicklung zu einer modernen Großstadt unterstützt. Die Hauptstadt der autonomen Region Kastilien und León besitzt eine der ältesten Universitäten in Spanien, die Studierende bringen viel Leben in die Stadt.
Sehenswürdigkeiten in Valladolid
Valladolid steht als Städtereiseziele im Schatten der kastilischen Städte Burgos, León oder Salamanca. Die Außenbezirke sind modern und wenig reizvoll. Dafür hat die historische Altstadt von Valladolid ihre Reize. Hinzukommt eine Reihe hochinteressanter Museen wie das Skulpturenmuseum, eine einzigartige Attraktion für kulturinteressierte Besucher*innen.
Gute Stube, Treffpunkt und zentraler Platz der Altstadt ist die Plaza Mayor (siehe Stadtplan). Der Platz wurde nach einem großen Brand Ende des 16. Jahrhunderts in rechteckiger Form angelegt wurde. Die Plaza Mayor von Valladolid gilt als Vorbild für die zentralen Plätze in anderen spanischen Städten wie Salamanca oder Madrid. Das Rathaus Casa Consistorial stammt aus dem Jahre 1908. Auf dem Grundstück des gegenüberliegenden Gebäudes, dem heutigen Teatro Zorrilla, befand sich das Kloster, in dem Christoph Kolumbus im Jahre 1506 verstarb.

Hohe Arkaden aus Granitstein begleiten die abgehenden Straßen und spenden so auch im Sommer Schatten und Kühle für die Geschäfte, Bars und Restaurants. Die Calle de la Platería (Straße der Silbergeschäfte) gilt als ein herausragendes Beispiel für den Baustil der Renaissance in Valladolid.
Von der Plaza Mayor führt eine der Hauptgeschäftsstraßen, die Calle de Santiago, in südlicher Richtung zur Plaza de Zorrilla. Auf dem Platz steht ein Standbild des Namensgebers, dem Dichter und Sohn der Stadt José Zorrilla y Moral (1817-1893). Südlich des Platzes liegt der beliebte Stadtpark Campo Grande, der auf der östlichen Seite von der Acera de Recoletos begrenzt wird, ein Boulevard mit schönen Bürgerhäusern im Stil des Modernismus.
In östlicher Richtung führt die breite Calle de Miguel Íscar zur Casa Museo de Cervantes, ein Haus, welches der spanische Nationaldichter zwischen 1603 und 1606 bewohnte und in dem heute ein Museum untergebracht ist.
Kathedrale und Universität
Die Kathedrale von Valladolid liegt östlich der Plaza Mayor und bildet mit den angrenzenden Plätzen ein weiteres Zentrum der Altstadt. Die von Juan de Herrera entworfene Kirche fällt bedeutend kleiner aus, als sie der bekannte Architekt der spanischen Renaissance geplant hatte. Der Bau des Gotteshauses wurde Ende des 16. Jahrhunderts begonnen, als die Blütezeit von Valladolid schon zu Ende und die Rolle als Hauptstadt Spaniens endgültig an Madrid verloren ging. Daher fehlten die Mittel zu einer planmäßigen Vollendung.
Nordöstlich der Kathedrale liegt am Universitätsplatz Plaza de la Universidad das Hauptgebäude der Universität von Valladolid mit einer sehenswerten barocken Fassade. Der schlanke, romanische Turm der alten Kirche Santa María la Antigua bildeten einen für das Viertel typischen Orientierungspunkt.
Sehenswertes rund um die Plaza de San Pablo
Im Norden der Altstadt liegt rund um die Plaza de San Pablo und der Calle de las Angustias ein weiterer Anziehungspunkt der Stadt. Ein echter Hingucker ist die Renaissancefassade der Kirche San Pablo. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Königspalast Palacio Real.
Auf der rechten Seite des Platzes liegt der Palacio de Pimentel, in dem im Jahre 1527 Felipe II. (Philipp) geboren wurde. Dazwischen führt die Calle de las Cadenas de San Gregorio zu einem Ensemble weiterer Paläste mit einer ganz besonderen Attraktion.
Ein herausragendes Gebäude ist das Colegio de San Gregorio. Der Bau des Kollegs wurde von dem Bischof und Beichtvater der Katholischen Könige, Alonso de Burgos in Auftrag gegeben.
In dem Gebäude ist das Skulpturenmuseum, Museo Nacional de Escultura, untergebracht. Auch wer vielleicht für sakrale Kunst nicht viel übrig hat, wird von den Holzschnitzereien beeindruckt sein. Allein dieses Museum ist es wert, eine Reise nach Valladolid zu unternehmen.
Im Nordwesten der Altstadt befindet sich ein weiteres bedeutendes Kunstmuseum. Das Museum für zeitgenössische Kunst Museo Patio Herreriano zeigt Werke spanischer Künstler vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Eingang zum Museum liegt in der Calle de Jorge Guillén Nr. 6.
Nach dem Museumsbesuch bietet sich als Abwechslung ein Spaziergang hinunter zum Río Pisuerga an, der mitten durch die Stadt fließt. In den Grünanlagen am Ufer des Flusses gibt es sogar einen Strand, die Playa de las Moreras, der feine Sand wurde extra von der Küste bei Santander herbeigeschafft.
Valladolid Bilder und Sehenswürdigkeiten

















Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte in Valladolid
Die Stadt bietet rund um das Zentrum gute Unterkünfte wie Hotels und Ferienwohnungen.
- Die Informationsstelle der Tourist-Information von Valladolid liegt an der Acera de Recoletos in der Nähe der Plaza de Zorrilla ⇒ offizielle Website
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Valladolid ⇒ Booking.com (P+)
- Vor der Messe gibt es einen relativ zentrumsnahen Wohnmobilstellplatz GPS 41.65583, -4.73722 (Avenida de Ramón Pradera Nr. 6)
- Wegweiser zu den Attraktionen der Provinz Valladolid
Valladolid Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.
Lage: Die Stadt Valladolid (PLZ 47001; GPS 41.64716, -4.72900; 320.000 Einw.) liegt in der gleichnamigen Provinz auf 698 m Höhe am Fluss Pisuerga im Zentrum der Region Kastilien und León.
Reiseziele in der Umgebung
- Palencia, sehenswerte Landstadt ⇨ 51 km A-62
- Burgos, Kathedrale ⇨ 127 km A-62
- Peñafiel, Weinstädtchen in der Ribera del Duero ⇨ 58 km Nationalstraße N-122
- Madrid, die spanische Hauptstadt ⇨ 196 km N-601 / N-VI
- Salamanca, berühmte Universität ⇨ 120 km A-62
- Zamora, Stadt der Romanik ⇨ 101 km A-62 / A-11
- Urueña, mittelalterliches Dorf ⇨ 53 km Autobahn A-60