Poblet: Kloster und Welterbe in der Provinz Tarragona

Kloster Poblet (Tarragona)

Das Zisterzienserkloster Poblet (UNESCO-Weltkulturerbe) in der Provinz Tarragona zählt zu den bedeutendsten Klöstern in Katalonien.

Inhalt
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
Bilder-Galerie und Fotos
Reiseinformationen und Unterkünfte
Karte und Lage

Das Reial Monestir de Santa Maria de Poblet, wie die katalanische Bezeichnung lautet, liegt in der Nähe der Autobahn AP-2 (Barcelona-Zaragoza) in der Provinz Tarragona. Dieses Zisterzienserkloster gehört, was seine geschichtliche Bedeutung betrifft, neben dem Kloster Montserrat zu den wichtigsten Klöstern in Katalonien. Die Klosteranlage liegt in der Gemeinde Vimbodí am Rande der Berge von Prades (Muntanyes de Prades).

Sehenswürdigkeiten im Kloster von Poblet

Vor dem eigentlichen Kloster liegt im Westen der langgestreckte Eingangsbereich mit den Wirtschaftsgebäuden, in denen heute der Empfangsbereich, Restaurants und ein Hotel untergebracht sind. Im hinteren Bereich liegt das Kloster und die Klosterkirche mit dem barocken Portal Porta Reial.

Der Bau der Klosterkirche erfolgte in der ursprünglichen Form in den Jahren 1166 bis 1198. Als Vorbild für den schlichten, bis zu 28 Meter hohen und 85 Meter langen Innenraum dienten Vorbilder aus Burgund, der Heimatregion der Zisterzienser. Das Altarretabel aus Alabaster ist ein Werk des Bildhauers Damián Forment (1480-1540). Der Künstler lernte während einer Reise durch Italien die Renaissance kennen und schuf hier mit dem Altaraufsatz eines der ersten Werke dieser Stilrichtung in Katalonien.

Kloster Poblet
Die barocke Puerta Real führt in die Klosterkirche

In der Vierung am Kreuzungspunkt zwischen Haupt- und Querschiff der Kirche liegen in Doppelreihen die Gräber der Könige von Aragón, ihrer Ehefrauen und anderer Würdenträger. Die figürlichen Darstellungen auf den Grabplatten wurden in den 40er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem katalanischen Bildhauer Frederic Marès restauriert.

Die Anfänge des Kreuzgangs stammen aus dem 12. Jahrhundert. Von hier aus sind der Kapitelsaal, der Weinkeller oder der 87 Meter lange Schlafsaal im oberen Stock zu erreichen.

Ein geführter Rundgang durch das Kloster dauert etwa eine Stunde. Das Kloster kann täglich in den Kernzeiten zwischen 10:30 und 12:30 und 15:00 bis 17:30 Uhr besucht werden. Weitere Besucherinformationen finden Sie auf der offiziellen Website.

Geschichte des Klosters

Mit der Verheiratung der minderjährigen Thronfolgerin von Aragón Petronila mit dem Grafen von Barcelona Ramón Berenguer IV. im Jahre 1137 begann die Herausbildung eines bedeutenden Königreichs. Dieses umfasste neben den Kerngebieten Aragón und Katalonien weite Teile des Mittelmeerraums bis hinunter in den Süden des heutigen Italiens.

Das Kloster von Poblet wurde um das Jahr 1150 von Ramón Berenguer IV. gegründet. Die geografische Lage war gut gewählt. Unweit des benachbarten Aragón symbolisiert es Zusammengehörigkeit. In der Nähe der Grenze zum feindlichen Al-Ándalus im Süden war das Kloster eine Machtdemonstration, die durch eine entsprechende Ausstattung materiell und ideell unterstrichen wurde. Verteidigungsbereit in der Architektur, geistige Ausstrahlungskraft durch eine bedeutende Bibliothek und politisch symbolhaft als Begräbnisstätte der Könige von Aragón.

Ursprünglich war das Kloster mit den Reformen der Zisterzienser, nämlich die Rückkehr zu einer einfachen Lebensweise jenseits von Pracht und Prunk, verbunden. Das Kloster lag in einer einsamen, aber wasserreichen Gegend mit guten Bedingungen für eine gedeihliche Landwirtschaft.

Die starke Förderung durch das Königshaus, so beherrschte der Orden zeitweise mehr als 60 Dörfer der Umgebung, konterkarierten diese Ziele jedoch in politischer und ökonomischer Weise in vielfacher Art. Das Kloster und vor allem Ihre Äbte waren politisch einflussreich und materiell reich. Die Enteignung des Ordens im Jahre 1835 während der sogenannten Desamortisation wurde von der Landbevölkerung begrüßt, die Klosteranlagen geplündert und teilweise zerstört.

Was wir heute während eines Besuches der Klosteranlage sehen, sind die Ergebnisse der Restaurationsarbeiten, die 1930 begannen. Etwa zehn Jahre später zogen die ersten vier Mönche aus Italien in Poblet ein und nahmen so das klösterliche Leben wieder auf.

Poblet Bilder und Sehenswürdigkeiten

Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte

Die Klosteranlage beherbergt ein Hostal. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den benachbarten Ortschaften L’Espluga de Francolí und dem sehenswerten Städtchen Montblanc.

  • Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Poblet ⇒ Booking.com (P+)
  • Wegweiser durch die Provinz Tarragona mit den sehenswerten Orten
  • Das Kloster ist eine Station der Zisterzienser-Route in Katalonien. Der Wanderweg GR-175 verbindet die Klöster Poblet, Monestir de Santes Creus und das Frauenkloster Monestir de Vallbona des les Monges.

Poblet Karte und Lage

Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.

Lage: Das Kloster Poblet (GPS 41.379892, 1.080430) liegt in der Gemeinde Vimbodí i Poblet in der Provinz Tarragona in Katalonien.

Reiseziele in der Umgebung

  • Barcelona, das Städtereiseziel in Katalonien ⇨ 126 km Autobahnen AP-7 / AP-2
  • Tarragona, ehemalige Römerstadt am Mittelmeer ⇨ 48 km Nationalstraße N-240 / A-27
  • Lleida, sehenswerte Provinzhauptstadt ⇨ 52 km Nationalstraße N-240