Bürgerhäuser, einige davon im Stil des katalanischen Modernismus, prägen die Altstadt “Nucli Antic” von Olot. Die Stadt ist umgeben von Vulkanen. Der Vulkan Volcá de Montsacopa liegt im Stadtgebiet.
Inhalt |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen |
Bilder-Galerie |
Reiseinformationen und Unterkünfte |
Karte und Lage |
Reiseziele in der Umgebung |
Das Zentrum der Altstadt markiert die Kirche Sant Esteve aus dem 17. Jahrhundert, eines der ältesten Gebäude der Stadt, da die mittelalterliche Substanz durch ein Erdbeben im Jahre 1447 fast vollständig zerstört wurde. Östlich der Kirche liegt mit der Plaça Major und der Hauptstraße Carrer Major mit traditionellen Geschäften die Altstadt Nucli Antic von Olot.
Sehenswürdigkeiten in Olot
Als Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang eignet sich die Tourist-Informationen in der Carrer Dr. Fàbregas Nr. 8 (siehe Stadtplan), untergebracht in einem Nebengebäude des Hospitals Sant Jaume mit einem Portal aus dem 16. Jahrhundert. In der Markthalle daneben bieten hervorragende Konditoreien leckere Kuchen für eine Stärkung am Morgen.
Einige Schritte weiter in östlicher Richtung liegt in der Carrer de l‘Hospici Nr. 8 das wichtigste Museum der Stadt, das Museu Comarcal de la Garrotxa. Das Garrotxa Museum widmet sich der ökonomischen Blütezeit von Olot, als die Textilindustrie mit der Herstellung von „Indianas“ viel Geld in die Stadt brachte. Indianas waren bedruckte Stoffe, die den Import aus Indien ersetzten und sich einer großen Beliebtheit sowohl in Spanien als auch für den Export in die spanischen Kolonien in Amerika erfreuten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung in dem alten Hospital mit einem neoklassischen Kreuzgang sind Landschaftsgemälde der Schule von Olot (Escola d’Olot). Sehenswert sind die Exponate modernistischer Plakate, die Skulpturen sowie religiösen Artikel, deren Herstellung in Olot eine lange Tradition hat. Bekannt ist das große Antikriegsbild La Càrrega des katalanischen Künstlers Ramon Casas.

Olot besitzt eine Reihe von Gebäuden im Stil des katalanischen Modernismus, die zu Beginn der 20. Jahrhunderts in der Stadt von wohlhabenden Bürgern von Architekten wie Lluís Domènech i Montaner geplant wurden. Beispiele dafür sind die Casa Gassiot in der Carrer Sant Rafel, die Casa Gaietà-Vila nordwestlich der Kirche Sant Esteve sowie die Casa Sola Morales (Architekt Lluís Domènech i Montaner) am Passeig de Miquel Blay.
Eine weitere architektonische Sehenswürdigkeit ist das Herrenhaus Can Trincheria (18. Jahrhundert), ebenfalls an der Kirche Sant Esteve gelegen, mit alten Möbeln und Gemälden in Stil der Zeit. Der mit schattenspendenden Bäumen bestandene Platz Passeig de Miquel Blay, den die Einheimischen kurz El Firal nennen, ist mit seinen alt eingeführten Bars wie dem Café Sport oder Café del Firal ein guter Ruhepunkt für eine Pause.
Spaziergang auf den Montsacopa Vulkan
Im Norden der Altstadt führt der Camí del Montsacopa hinauf auf den ca. 100 Meter über der Stadt liegen Vulkan Volcá de Montsacopa. Ein Rundweg geht entlang des kreisrunden Vulkankraters mit zwei alten Wachtürmen und der kleinen Kirche Sant Francesc. Von hier oben bietet sich ein schöner Rundblick auf die Stadt Olot und die grüne Landschaft mit den vielen Vulkanen im Naturpark Zona Volcànica de la Garrotxa. Es wird verständlich, wieso in dieser Gegend die Landschaftsmalerei in besonderer Weise inspiriert wurde.
Wer weitere Ausflüge im Naturpark der Garrotxa unternehmen möchte, dem sei der Besuch des Vulkanmuseums (Museu dels Volcans) und der Informationsstelle des Naturparks im Parc Nou südwestlich des Zentrums von Olot empfohlen. Mitten in einem schönen Botanischen Garten gelegen, gibt es hier vielfältige Informationen zu der geologischen Geschichte, Fauna und Flora des Naturschutzgebietes. Natürlich gibt es Tipps und Karten für ausführliche Wanderungen durch die Vulkanlandschaft. Eine kleine Bar mit Terrasse lädt in aller Ruhe zum Verweilen ein.
Feste, Märkte und Traditionen in Olot
Weihnachtliche Krippen und die beiden Riesenfiguren Els Gegants d’Olot gehören zu den typischen Traditionen, die in Olot gepflegt werden.
- 23. April: San Jordi, Tag des Buches und Tag der Verliebten
- 8. September: Lokaler Festtag zu Ehren der Stadtpatronin Mare de Déu del Tura mit dem Tanz der Giganten
- Montag: Großer Wochenmarkt auf dem Passeig de Miquel Blay (El Firal)
Naturpark Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa
Das Schutzgebiet umfasst eine Fläche von 12.000 Hektar und liegt im Dreieck der Orte Olot, Castellfollit de la Roca und Santa Pau in den südöstlichen Pyrenäen der Provinz Girona. Der Naturpark umfasst 40 Vulkane. Die letzten Vulkanausbrüche liegen mehr als 10.000 Jahre zurück. Die hügelige Gegend ist relativ niederschlagsreich, an den Berghängen wachsen Eichen und Buchen. Viele Wanderwege zu den Vulkanen starten von den Parkplätzen entlang der Provinzstraße GI-524 von Olot nach Santa Pau.
Olot Bilder und Sehenswürdigkeiten











Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte
Wer vor Ort übernachten möchte, findet eine gute Auswahl an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen für einen längeren Aufenthalt.
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Olot ⇒ Booking.com (P+)
- Die Tourismus-Information von Olot liegt in der Calle Francesc Fàbregas Nr. 6 ⇒ Webseite
- Campingplatz Les Tries bei Olot, ca. zwei Kilometer außerhalb des Zentrums
- Girona Reiseführer zu den schönsten Orten der Provinz in Nordosten von Katalonien
Olot Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.
Lage: Die Stadt Olot (PLZ 17800, GPS 42.182218, 2.489021; 34.000 Einw.) liegt auf 443 m Höhe im Kreis La Garrotxa in der Provinz Girona in Katalonien.
Reiseziele in der Umgebung von Olot
- Besalú, historisches Städtchen ⇨ 22 km Autobahn A-26
- Santa Pau, schönes Dorf ⇨ 13 km Landstraße GI-524
- Girona, sehenswerte Provinzhauptstadt ⇨ 55 km Landstraße C-63
- Sant Joan de les Abadesses, Kloster ⇨ 25 km Nationalstraße N-260
- Ripoll, katalanische Romanik ⇨ 35 km Nationalstraße N-260
- Vic, Landstadt ⇨ 45 km C-37