Jerusalem, Rom, Santiago, Santo Toribio de Liébana und Caravaca de la Cruz haben eine Gemeinsamkeit: Alle sieben Jahre wird in diesen Orten das „Heilige Jahr“ gefeiert. Und jedes Jahr feiert Caravaca ein Fest, das zum UNESCO-Welterbe zählt.
Inhalt |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen |
Bilder-Galerie |
Reiseinformationen und Unterkünfte |
Karte und Lage |
Reiseziele in der Umgebung |
Das nächste Heilige Jahr wird 2024 sein. Aber wie kam Caravaca zu dieser Auszeichnung? In der Basílica de la Vera Cruz oben auf den Hügel über der Stadt, gelegen innerhalb eines ursprünglich maurischen Königspalasts, wird ein Splitter des Kreuzes von Jesus Christus in einem prächtigen Reliquienschrein aufbewahrt.
Wie dieser Holzsplitter nach Caravaca kam, und damit dem Ort den Beinamen vom Kreuz (de la Cruz) verschaffte, ist nicht ganz geklärt. Es gibt eine nüchterne Version eines Bischofs aus Jerusalem, der im Jahre 1231 das Relikt mitbrachte. Die andere Legende erzählt von zwei Engeln, die einem Kirchenmann mit dem Splitter vom Kreuz bei der Bekehrung eines maurischen Königs halfen.
Wie dem auch sei, eine Pilgerfahrt nach Caravaca im Heiligen Jahr, das in der katholischen Kirche auch als Jubeljahr bezeichnet wird, ist eine große Attraktion. Denn die Mühen der Wallfahrt gewähren einen Ablass der Sünden. Daher geht die Zahl der Pilger*innen nach Caravaca de la Cruz während des Heiligen Jahres in die Hunderttausende.
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Caravaca de la Cruz
Die Gran Vía verbindet die moderneren Stadtteile mit der Altstadt von Caravaca unterhalb des Hügels mit der Burganlage und dem Heiligtum. Am nördlichen Ende der Gran Vía führt ein Bogengang zur Plaza del Arco mit dem Rathaus.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes erhebt sich die Pfarrkirche El Salvador (17. Jahrhundert), eine der für die Region Murcia typischen Renaissancekirchen. Wuchtig strebt der viereckige Glockenturm in die Höhe. Fast elegant dagegen präsentiert der Kirchenraum mit den Kapellen wohlhabender Familien der Stadt. Von hier aus führen gepflasterte Gassen hinauf zur ursprünglich maurischen Festung.

Oben angekommen fällt der Blick sofort auf das schöne Barockportal der Basilika. Caravaca ist Endpunkt eines über 900 Kilometer langen Pilgerwegs (El Camino de la Vera Cruz) der von Roncesvalles in den Pyrenäen über Puente la Reina und Teruel hierhin führt.
Die Basílica de la Vera Cruz stammt aus dem 17. Jahrhundert und besitzt ein beachtliches Barockportal. Der Hauptaltar zeigt das Kreuz von Caravaca (Cruz de Caravaca). In diesem Doppelkreuz soll der originale Splitter des Holzkreuzes der Kreuzigung Christi enthalten sein. Die Kirche liegt direkt neben dem ehemaligen Königspalast, in dem ein Museum untergebracht ist. Der Komplex diente nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs als Konzentrationslager.
Eine weitere Belohnung für den kleinen Aufstieg ist der schöne Rundblick auf Caravaca und die Berge und Hügel der Umgebung. Ins Auge fällt sofort die in Rot-Weiß gestaltete Eingangsportal der Stierkampfarena im Norden der Stadt.
Auf dem Rückweg lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt von Caravaca. Südlich der Salvador Kirche führt die Calle Mayor durch das historische Zentrum. Der Weg führt vorbei Läden, Klöstern und kleinen Kapellen, bis wir wieder die moderne Neustadt erreichen.
Feste in Caravaca
Von den Prozessionen abgesehen, die während des “Heiligen Jahres” ihren Höhepunkt haben, gilt das touristische Interesse vor allem dem Rennen der Weinpferde (Carrera de los Caballos del Vino) am 2. Mai. Die dreitägigen Festlichkeiten der Caballos del Vino wurden im Jahre 2020 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Vereine organisieren die Festivitäten rund um die Caballos del Vino. Jeder Verein besitzt ein Pferd und stellt vier Läufer. Der gesamte Wettbewerb geht über drei Tage, beginnend am 1. Mai. Neben dem beliebten Rennen geht das Aussehen der Pferde sowie deren Geschirr und Schmuck in die Bewertung ein. Der Wettbewerb wurde erstmals im Jahre 1722 dokumentiert. In einer Zeremonie weihte man Wein und Blumen für das Kreuz von Caravaca.
Weitere bedeutende Fiestas während des Jahres sind der Karneval im Frühjahr, der seinen Höhepunkt in der Nacht von Dienstag auf Aschermittwoch erreicht. Sehenswert sind die Prozessionen während Osterwoche (Semana Santa).
Museen und Ausstellungen
In Caravaca gibt eine Reihe interessanter kleiner Museen, die je nach Interessenlage besucht werden können.
Das Museo de la Fiesta in der Calle de las Monjas Nr. 19. Das Museum zeigt Kostüme, die während auf dem Umzug der Christianos und Moros während der Fiestas de la Santísima y Vera Cruz de Caravaca Anfang Mai getragen werden.
Das Museo Caballos del Vino liegt in der Calle Gregorio Javier Nr. 21. Hier geht es um die Geschichte der Caballos del Vino (UNESCO-Weltkulturerbe).
Das Museum Carrilero in der Calle Puentecilla zeigt Werke des Bildhauers José Carrilero Gil, der aus Caravaca stammt.
Museo de la Música Étnica, Colección Carlos Blanco Fadol. Der ursprünglich aus Uruguay stammenden Musikethnologe schuf eine einzigartige Sammlung von traditionellen Musikinstrumenten aus aller Welt. Das Museum liegt in dem westlichen Vorort Barranda.
Tartera caravaqueña
In Norden der Region Murcia werden Schafe einer regionalen Rasse gehalten, die ursprünglich aus den Sierras de Segura stammt. Eine örtliche Spezialität ist die „tartera caravaqueña“. Auf einem Bett aus Kartoffelscheiben werden Stücke von Schafsfleisch serviert. Das Gericht wird im Ofen mit Gewürzen wie Thymian und Rosmarin sowie einem Schuss Weißwein zubereitet. Das Essen steht auf der Speisekarte vieler Restaurants.
Sehenswerte Nachbarstadt: Cehegín
Wer noch etwas Zeit hat und vielleicht in der Gegend übernachten möchte, der/dem sei ein Sprung hinüber zum Nachbarort empfohlen. Wenige Kilometer östlich von Caravaca de la Cruz liegt das Städtchen Cehegín mit einer gut erhaltenen ursprünglichen Altstadt mit einer schönen Plaza Mayor sowie sehenswerten kleinen Palästen wie die Casa de las Columnas oder das alte Krankenhaus Hospital de la Real Piedad.
Caravaca de la Cruz Bilder mit Sehenswürdigkeiten











Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte
Wer vor Ort übernachten möchte, findet einige Hotels in der Altstadt wie das Hotel Nuestra Señora del Carmen, das in einem ehemaligen Kloster untergebracht ist.
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Caravaca de la Cruz ⇒ Booking.com (P+)
- Die städtische Tourismus-Information liegt in der Calle de Las Monjas Nr. 17 ⇒ offizielle Website
- Wegweiser durch die Region Murcia mit den schönsten Zielen
Caravaca Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet. Ein Klick auf das Symbol öffnet die Karte im Vollbildmodus in einem neuen Browserfenster. Klicken Sie auf
, um Ihren aktuellen Standort anzuzeigen.
Lage: Die Stadt Caravaca de la Cruz (PLZ 30400; GPS 38.106700, -1.859713; 26.000 Einw.) liegt auf 625 Meter Höhe im Kreis Noroeste im Nordwesten der Region Murcia an der autobahnähnlichen RM-15, welche Caravaca mit der Stadt Murcia verbindet. Der Ort eignet sich als Station für eine Übernachtung auf dem Weg zwischen Murcia und dem Naturpark Sierras de Cazorla, Segura y Las Villas in Andalusien.