Der Grund für einen Ausflug nach Loiola (Spanisch: Loyola) ist das Kloster von Loyola, dessen Geschichte eng mit einem bekannten Jesuitengeneral verknüpft ist. Sehenswert ist in erste Linien die barocke Basilika mit einer riesigen Kuppel.
Inhalt |
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen |
Bilder-Galerie und Fotos |
Reiseinformationen und Unterkünfte |
Karte und Lage |
Das Kloster Loyola liegt im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Azpeitia, ein Ort des sonst wenig Attraktives zu bieten hat.
Santuario de Loyola
Ein breiter Boulevard führt durch einen Park direkt auf das imposante, dreistöckige Hauptgebäude aus Marmor zu, dessen Treppenaufgang hinauf zur Basilika führt. Über dem Hauptportal befindet sich das Wappen der Bourbonen. Die Türen wurden aus Zedernholz aus dem Libanon hergestellt.
Der kreisrunde Innenraum der Kirche prunkt mit Gold und Marmor. Beeindruckend ist die lichtdurchflutete Kuppel in 50 Meter Höhe mit einem Durchmesser von 20 Metern. Marmor in verschiedenen Farben ist auch das Grundmaterial für den Hauptaltar mit einer Statue von Ignatius von Loyola in Silber.
Im linken Seitenflügel des Hauptgebäudes befindet sich als weitere Sehenswürdigkeit der Zugang zu der Santa Casa, dem Geburtshaus des Heiligen und ehemaligen Palast der Familie Loyola. Der Wohnturm im typisch baskischen Baustil des 15. Jahrhunderts hat vier Etagen, die besichtigt werden können.
Wer war Ignatius von Loyola?
Ignatius von Loyola (1491-1556) gilt als einer der schillerndsten Personen katholischen Glaubens während der Gegenreformation. Als Sohn einer adeligen baskischen Familie begann er seine Karriere als Militär am Königshof von Navarra. Während dieser Zeit erwarb er sich den Ruf eines tapferen, aber auch den Frauen nicht abgeneigten Lebemannes. Im Jahre 1521 wurde er während des Angriffs der Franzosen auf Pamplona schwer verletzt.
Während der Genesung widmete sich Ignatius der religiösen Literatur und beschloss sein Leben radikal zu ändern. Als armer Pilger schaffte er es später bis nach Jerusalem und Rom. 1526 begann er das Studium der Philosophie und Theologie in Alcalá de Henares, wo er zum ersten Mal in die Fänge der Inquisition geriet. Über Salamanca flüchtete er später zum Studium nach Paris. 1537 in Venedig zum Priester geweiht, gründete er einige Zeit später die Societas Jesu, den Orden der Jesuiten.
Der Orden der Jesuiten war streng militärisch organisiert und auf absolutem Gehorsam gegenüber dem Papst orientiert. Ignatius von Loyola verstarb 1556 in Rom und wurde 1622 heiliggesprochen.
Loyola Bilder
Die Basilika von Loyola
Kanzel in der Basilika von Loyola
Der Hauptalter der Basílica de Loyola
Skulptur des verletzten Ignatius von Loyola
Die Kuppel der Basilika von Loyola
Der Hauptaltar mit einer Statue des Ignatius von Loyola
Ignatius Pilgerweg
Loyola ist der Startpunkt des Ignatius Pilgerwegs. Der 650 Kilometer lange Weg führt über Arantzazu, Laguardia, Tudela, Zaragoza, Lleida, Montserrat nach Manresa in Katalonien. Der Wanderweg GR 120 besteht aus 27 Etappen und zeichnet die Strecke nach, die Ignatius nach seiner “Bekehrung” auf seiner ersten Pilgerreise zurücklegte.
Weitere Informationen und Unterkünfte in Azpeitia
- Website des Klosters Santuario de Loyola
- Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in Azpeitia ⇒ Booking.com (P+)
- Beschreibung des Ignatiuswegs auch auf Deutsch
- Gipuzkoa Wegweiser zu den Attraktionen in Nordosten des Baskenlandes
Loyola Karte und Lage
Mit dem Klick auf ein Icon der Karte wird ein Informationsfenster mit Optionen geöffnet.
Lage: Das Kloster Loyola [Baskisch: Loiola] (GPS 43.174623, -2.282023) liegt im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Azpeitia in der Provinz Gipuzkoa im Baskenland.