Babia y Luna: Naturpark und Biosphärenreservat in einer der schönsten Berglandschaften im Kantabrischen Gebirge

Schild Naturpark Babia y Luna

“Estar en Babia”, diese spanische Redeweise bezeichnet einen in sich versunkenen, geistig abwesenden Menschen. Diesen Eindruck vermittelt auch diese Landschaft zu Füßen einer über 2.000 Meter hohen Bergkette mit ihren strahlend weißen Kalkwänden. Fernab der hektischen Zivilisation formten Gletscher die Täler und Seen im Naturschutzgebiet Babia y Luna.

Inhalt
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
Bilder-Galerie und Fotos
Reiseinformationen und Unterkünfte
Karte und Lage

Der Naturpark Babia y Luna liegt im Nordwesten der Provinz León. Die Berglandschaften erstrecken sind von dem Gebirgsmassiv Ubiña mit dem Gipfel Peña Ubiña (2.411 m) des Kantabrischen Gebirges bis hinunter in das grüne Tal des Flusses Luna. In den Höhenlagen wachsen Eichen und Buchen. Wacholder, Zeichen des mediterranen Klimas, ist in den unteren Lagen anzutreffen.

In den unberührten Bergregionen des Naturparks leben Braubären und die seltenen Auerhühner. Wölfe durchstreifen die Gegend, über den Felsen und Schluchten ziehen Adler und Geier ihre Kreise.

Tour durch den Naturpark Babia y Luna

Die Landstraße CL-626 führt in Ost-West-Richtung entlang des Flusses Luna durch den südlichen Teil des Naturschutzgebietes. Von der Autobahnabfahrt der AP-66 geht es am linken Ufer des Stausee Embalse de Los Barrios de Luna aufwärts. Vor uns liegen die hellen Kalksteingipfel des Kantabrischen Gebirges. Rechts und links liegen Weiden und lockere Baumgruppen, aus denen Felsenkegel in die Höhe ragen. Weite Täler und tiefe Schluchten wechseln sich ab.

Wir passieren einsame Dörfer wie Pobladura, Sena und Rabanal de Luna. Hinter Villafeliz de Babia zweigt die Provinzstraße LE-481 ab, die über San Emiliano zum Pass Puerto de Ventana (1.587 m) nach Asturien führt. Nordöstlich von San Emiliano liegen mit den Peña Ubiña, abgesehen von den Picos de Europa, die höchsten Berge des Kantabrischen Gebirges. Einen fantastischen Ausblick auf dieses Gebirgsmassiv bietet sich von Mirador de Ubiña kurz vor dem Ventana Pass.

Riolago de Babia

In Huergas de Babia verlassen wir die CL-626 in Richtung Riolago de Babia. Das traditionelle Dorf Riolago de Babia zählt zu den schönsten kleinen Orten in der Provinz León. Im Palacio de los Quiñones (16. Jh.) ist das Informationszentrum (Website) des Naturparks untergebracht. Wer länger im Naturpark bleiben möchte, findet hier wichtige Informationen und kann sich über die Wanderrouten schlaumachen. Eine Bäckerei im Dorf backt Brot im Holzofen und bietet leckere Teilchen.

Weiter geht es zurück auf die Landstraße. Hinter Cabrillanes zweigt eine Stichstraße in Richtung Lago de Babia ab. Hinter dem Dorf (Website) mit zahlreichen bunten Wandmalereien endet die Straße an der Laguna Grande, einem Gletschersee. Dessen Ufer lädt zu einem kleinen Spaziergang ein. Die Gegend ist ein guter Ort, um bei Nacht die Sterne zu beobachten. Die klare Luft lässt die Sterne funkeln.

Hinter Piedrafita de Babia quert die Landstraße den Fluss Sil. Es lohnt sich an dem Rastplatz hinter der Brücke Las Palomas anzuhalten. Denn von dieser bietet sich ein schöner Blick auf das Flussbett. Der Sil, hier noch ein Bergbach, hat sich tief in die Felsen gegraben.

Tipps für die Weiterfahrt

  1. Im Dorf Piedrafita de Babia zweigt die Provinzstraße LE-495 nach Norden ab. Die landschaftlich reizvolle Bergstraße führt über den Gebirgskamm bei El Puertu nach La Pola, dem Hauptort des Naturparks Somiedo in Asturien. Hinter La Vega de los Viejos führt eine Stichstraße entlang des Flusses Sil hinauf ins Dorf La Cueta. Die Felswände in der Umgebung sind ein Ziel für Bergsteiger und Kletterer.
  2. Die Landstraße CL-626 führt weiter in Richtung Westen über Villablino über den Gebirgspass Puerto Cerredo nach Asturien. Von hier aus geht es weiter auf der AS-15 nach Cangas de Narcea. Eine Alternative zum gleichen Ziel ist die Nebenstrecke, die von Caboalles de Abajo abzweigt und über das Wintersportgebiet Leitariegos am gleichnamigen Pass nach Cangas führt.
  3. Die dritte Alternative folgt dem Tal des Fluss Sil auf der Landstraße CL-631 in Richtung Südwesten nach Ponferrada am Jakobsweg.

Babia y Luna Bilder

Weitere Reiseinformationen und Unterkünfte

Im Naturpark Babia y Luna liegen einige reizvolle ländliche Unterkünfte, wie die Posada Real El Rincón de Babia in La Cueta. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, finden z.B. einen Stellplatz in Huergas de Babia.

  • Buchung von individuellen Hotels und Unterkünften in San Emiliano und Umgebung ⇒ Booking.com (P+)
  • Babia Tourismus ⇒ Reiseportal
  • Routen zum Wandern, Mountainbiken und Klettern im Naturpark ⇒ Las Rutas in Babia
  • Wegweiser zu den Attraktionen der Provinz León

Karte Naturpark Babia y Luna und Lage

Lage: Der Parque Natural de Babia y Luna liegt im Nordwesten der Provinz León in Kastilien. Das Naturschutzgebiet umfasst die Gemeinden San Emiliano, Sena de Luna, Los Barrios de Luna und Cabrillanes.

Reiseziele in der Umgebung (ab Riolago)

  • Oviedo, sehenswerte Hauptstadt von Asturien ⇨ 89 km AP-66
  • Riaño, Hauptort im Naturpark Montaña de Riaño y Mampodre ⇨ 136 km CL-626
  • León, Hauptstadt der Provinz, mit gotischer Kathedrale ⇨ 85 km AP-66
  • Ponferrada, Altstadt mit Templerburg am Jakobsweg ⇨ 85 km CL-631
  • Cangas de Narcea (Asturien), historisches Städtchen mit Weinbergen ⇨ 72 km CL-626 / AS-213
  • Pola de Somiedo (Asturien), Hauptort im Naturpark Somiedo ⇨ 34 km CL-626 / LE-495 / AS-227