Mit 1.007 Kilometern ist der Tajo ist der längste Fluss auf der Iberischen Halbinsel. Der Tajo entspringt im Iberischen Gebirge im Süden von Aragón und mündet als Tejo bei Lissabon in den Atlantik.
Der Tajo hat nach dem Duero und Ebro das drittgrößte Wassereinzugsgebiet der spanischen Flüsse. Die zahlreichen Stauseen dienten sowohl der Gewinnung von Elektrizität wie der Wasserversorgung u.a. für die Landwirtschaft. Der Tajo-Segura-Kanal lenkt bedeutende Wassermenge vom Oberlauf des Tajos auf die Felder der südlich gelegene Region Murcia. Der Fluss fließt in Ost-West-Richtung, südlich des Iberischen Scheidegebirges.
Sehenswerte Orte und Landschaften am Tajo
Die Quellen des Tajos (Fuente García) liegen auf 1. 593 m Höhe in den Montes Universales auf dem Gebiet der Gemeinde Frías de Albarracín an der Grenze zwischen den Provinzen Teruel (Aragón) und Cuenca (Kastilien-La Mancha). Das Quellgebiet liegt an der Landstraße zwischen den Städten Albarracín und Cuenca. Hier gibt es einen Rastplatz und ein Denkmal des Bildhauers José Gonzalvo Vives.
Der landschaftlich reizvolle Oberlauf ist teilweise als Naturpark Alto Tajo ausgewiesen. Hier verläuft der Fluss noch ursprünglich durch tiefe Schluchten und Täler. In der Grenzregion zwischen der Provinz Guadalajara und der Comunidad Madrid liegen dann die ersten großen Stauseen Entrepeñas und Buendía. Damit verlässt der Tajo allmählich seine bergige Umgebung und fließt anschließend durch die Weiten der südlichen Meseta.

Aranjuez
Die erste Stadt am mittleren Oberlauf des Tajos ist Aranjuez. Die Sommerresidenz des spanischen Königshauses ist geprägt durch große Gartenanlagen und das Königsschloss. Hier ist der Fluss mit seinem ruhigen Wasser ideal für gemütliche Touren mit dem Kanu oder Boot. Aranjuez ist Endstation der Linie C-3 der Nahverkehrszüge von Madrid.

Toledo
Südwestlich von Aranjuez liegt am Tajo die Stadt Toledo. Die „Stadt der drei Kulturen“ südlich von Madrid in Kastilien La-Mancha ist eines der Top-Städtereiseziele in Spanien. Der Tajo umschlingt in einem Bogen den Hügel mit der historischen Altstadt. Mit dem Schnellzug ist Toledo in gut 30 Minuten von Madrid aus zu erreichen.

Die historische Brücke Puente del Arzobispo in dem gleichnamigen Ort markiert den Übergang von Kastilien La-Mancha in die Extremadura.
Nationalpark Monfragüe
Weiter westlich folgt der Monfragüe, der einzige Nationalpark der Extremadura. Über der engen Schlucht des Tajos kreisen Geier und andere Raubvögel. Die beste Aussicht bietet sich von den Ruinen der maurischen Burg. Der Naturpark bietet gute Möglichkeiten zum Wandern.

Alcántara
Im weiteren Lauf des Flusses folgt die Embalse der Alcántara, der größte Stausee des Tajos. Dieser erstreckt sich bis zu den historischen Städtchen Alcántara. Hier quert eine römische Brücke den Fluss. Der Ort war Sitz eines der mächtigsten spanischen Ritterorden im Mittelalter. Alte Paläste, Klöster und Kirchen sind die Attraktion der Altstadt auf einem Hügel.

Tajo Naturpark
Zu beiden Seiten des Flusses folgt nun der Naturpark Tajo International, ein gemeinsames Naturschutzgebiet zwischen Spanien und Portugal.
Tajo Karte und Lage
Lage: Der Fluss liegt im Norden der südlichen Hochebene (Meseta) in Zentralspanien. Er fließt durch die Gemeinschaften Kastilien-La Mancha, Madrid und Extremadura.